Multi-Gigabit-Ethernet: Handfeste Vorteile für Unternehmen

Was hält die Zukunft bereit - planen Sie voraus.

Multi-Gigabit-Ethernet: Handfeste Vorteile für Unternehmen

Was hält die Zukunft bereit - planen Sie voraus

Organisationen nahezu aller Branchen und Größen übertragen immer höhere Datenmengen über ihre Netzwerke, und es gibt keinerlei Anzeichen für einen Rückgang – ganz im Gegenteil. Der Grund für die enormen Datenfluten liegt einerseits an der zunehmenden Verbreitung von Cloud Hosting und Server-Virtualisierung. Andererseits tragen die schiere Größe moderner Rechenzentren sowie der Einsatz immer größerer WLAN-Netzwerke einen entscheidenden Teil dazu bei. Damit geht ein signifikanter Anstieg der Anforderungen an die Bandbreite einher.

Zu diesen Erkenntnissen kommt auch die Studie „Global Interconnection Index“ von Equinix, die den weltweiten Datenaustausch analysiert. Es wird ein globales, branchenübergreifendes Wachstum (Englisch: Compound Annual Growth Rate – CAGR) der Interconnection-Bandbreite von 51 Prozent zwischen 2018 und 2022 prognostiziert. Interconnection bezeichnet den direkten Austausch von Daten zwischen Unternehmen und gewährleistet durch die Vermeidung des öffentlichen Internets eine sichere Datenübertragung. Laut der Studie werden Dienstleister aus den Bereichen Telekommunikation oder Cloud- und IT-Services voraussichtlich einen besonders hohen Teil zum Wachstum der privaten Interconnection beitragen. In Europa beispielsweise werden Dienstleister aus diesen Bereichen bis 2022 rund 35 Prozent der implementierten Kapazitäten an Interconnection-Bandbreite ausmachen.

Die Zahlen zeigen, dass aufgrund des zunehmenden Datenverkehrs die Breitbandanforderungen an Netzwerke weiter steigen. Um bestens gerüstet zu sein, müssen Unternehmen entsprechende Lösungen erarbeiten. Einen zentralen Aspekt, der ganz oben auf der Agenda der IT-Verantwortlichen stehen sollte, stellen Multi-Gigabit-Netze dar. Diese bieten nicht nur den Vorteil, der wachsenden Datenmengen Herr zu werden. Sie helfen zudem, der Entstehung von Engpässen im kritischen Bereich, wie beispielsweise bei Netzwerküberlastungen, maßgeblich entgegenzuwirken.

Wo wird Multi-Gigabit benötigt?

Großflächige WLAN-Netzwerke

Die Bereitstellung eines WLAN-Netzwerkes in einem vergleichsweise kleinen Umfeld, wie einem Café oder Büro, ist relativ unkompliziert. Jedoch nimmt die Nachfrage nach Flexibilität sowie Mobilität weiter zu. Damit steigt auch der Bedarf an großflächigen WLAN-Netzwerken stetig. Denken wir beispielsweise an Stadien, einen Universitätscampus, öffentliche Bereiche, große Co-Working-Einrichtungen oder auch an vernetzte Fabriken. Dafür ist ein robustes, zuverlässiges und sicheres Business-WLAN unerlässlich. Aktuell verfügen Business Wireless Access Points typischerweise über LAN-Ports mit Gigabit-Geschwindigkeit. Doch der Markt für Highspeed Access Points mit 2.5 Gigabit und 5 Gigabit Ethernet Interfaces beginnt zu wachsen. Diese Generation an WLAN-Basisstationen für Unternehmen stellt neue Anforderungen an das dahinterliegende Netzwerk (Access Layer). Damit Switches nicht zum Flaschenhals im Datenverkehr werden, benötigen sie ebenso 2.5 und 5 Gigabit Ethernet Ports. So kann die vom Access Point gelieferte Geschwindigkeit ohne Verluste beispielsweise in die nächste Netzwerkebene (Distribution Layer) weitergegeben werden und das Netzwerk bleibt maximal effizient. Um die enormen Datenmengen aus dem WLAN-Netzwerk zu verarbeiten, bedarf es einer Multi-Gigabit-Infrastruktur im Hintergrund. Diese erfordert Multi-Gigabit-Switches, die diese Daten stemmen können und zu einer Leistung von mindestens 2.5, 5 oder 10 Gigabit fähig sind. Vor dem Hintergrund einer immer mobileren und dynamischeren Arbeitswelt gilt es für Unternehmen, die Vorteile der Multi-Gigabit-Technologie zu nutzen und so ihre WLAN-Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten.

Gigabit Ethernet ist Standard auf Desktop-Ebene

Ein weiterer wichtiger Grund für Multi-Gigabit-Netze ist, dass die meisten modernen Desktop-PCs und Notebooks bereits mit On-Board-Gigabit-Ethernet-Ports ausgestattet sind. Viele Software-Anwendungen, die bandbreitenintensive Funktionen ausführen wie beispielsweise Videobearbeitung, Backups oder Voice- und Video-Over-IP, benötigen daher ausreichend LAN-Port-Kapazität bei den Switches im Serverschrank.  Für die Unterstützung mehrerer Gigabit-Verbindungen muss ein Backbone mehr als Gigabit-Konnektivität bieten, um Engpässe zu vermeiden. Backbone bezeichnet den Kernbereich des Netzwerks, das kleinere Teilnetze miteinander verbindet. Multi-Gigabit-Switches verbessern die Stabilität der Server und erhöhen die Geschwindigkeit für alle Nutzer. Deshalb verlagern sich 10G-Ethernet-Infrastrukturen zunehmend in die Access Layer-Ebene – auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Mehr zu den D-Link 10G Switches finden Sie auch unter: https://eu.dlink.com/de/de/for-business/10G-Ethernet

Rechenintensive Umgebungen und Echtzeitanwendungen

Der Bedarf an eine leistungsstarke Netzwerkinfrastruktur wird durch eine Vielzahl an rechenintensiven Anwendungen verstärkt. Umgebungen wie Videoproduktion und Animation, wissenschaftliche Forschung oder CAD-Simulationen verarbeiten beispielsweise riesige Datenmengen. Sie müssen in der Lage sein, den multimedialen Datenverkehr, einschließlich Echtzeit-Virtualisierung, hochauflösende Grafiken und wissenschaftliche Daten zuverlässig zu übermitteln. Um diese Daten zu speichern und sie mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen, ist eine hochleistungsfähige, skalierbare Lösung notwendig. Multi-Gigabit-Switches eignen sich ideal, um dieses stabile Netz zu gewährleisten. Sie stellen somit sicher, dass Anwendungen die größere Berechnungen durchführen müssen, reibungslos und mit voller Funktionalität eingesetzt werden können.

Rechenzentren

Rechenzentren stehen aufgrund ihres Umfangs, der Komplexität und den hohen Leistungsanforderungen an der Spitze der Hochgeschwindigkeitsnetzwerke. Sie haben schon seit einigen Jahren begonnen, auf Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten von 25, 40 oder gar 100 Gigabit umzustellen. Ein Grund dafür besteht darin, dass die Anzahl an virtualisierten Servern immens steigt. Immer mehr Anwendungen benötigen immer größere Datenmengen, die übertragen und verarbeitet werden müssen. Ein weiterer Grund, der die Umstellung auf Multi-Gigabit erforderlich macht, ist die Kosteneinsparung beim Einsatz von Multi-Gigabit-Switches. Trotz steigendem Datenvolumen sinken für Rechenzentren dabei die Kosten pro LAN-Port deutlich. Ein wichtiger Treiber für den Ausbau von 100-Gigabit-Switches ist auch ihre Fähigkeit, Verkabelungen zu bündeln und damit die Infrastruktur bestmöglich nutzen zu können. Je mehr Daten ein Switch verarbeitet, desto größer ist die Datenmenge, die über die einzelnen Kabel übertragen werden kann. Weniger Verkabelung bei höherem Datendurchsatz schafft so sprichwörtlich Raum und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige Gestaltung der Netzwerkinfrastruktur.

Planen Sie voraus - was hält die Zukunft bereit?

Die oben genannten Anforderungen zeigen, dass Unternehmen früher oder später mit einer Veränderung ihrer Netzwerkinfrastruktur konfrontiert sind. Sie müssen entscheiden, wie sie die wachsende Nachfrage decken und eine zukunftsfähige Infrastruktur aufbauen können. Die sorgfältige Planung und die Verwendung von leistungsstarken, standardisierten Switches sind nur ein Teil davon. Wichtig ist auch ein überlegter Ansatz, mit dem das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Leistungsanforderungen erreicht wird. Die Multi-Gigabit-Technologie hilft dabei, die Kosten für Unternehmen effizienter zu kalkulieren und besser auf die Bedürfnisse, sei es gegenwärtig oder in der Zukunft, abzustimmen.

Nähere Informationen zu Multi-Gigabit-Ethernet-Netzwerken finden Sie im D-Link Buyers Guide.

 

 WhitepapersEin Beitrag von Dirk Böttinger, Senior Network Consultant, D-Link (Deutschland) GmbH