D-Link unterstützt RWE Zukunftshaus als Projektpartner

IP-Kameras zur Heimüberwachung, Gigabit Switches und Netzwerkspeicher mit Energiesparfunktionen von D-Link für den Smart Home Bereich

19 Juli, 2013

D-Link, führender Hersteller von Netzwerklösungen für das digitale Zuhause, unterstützt als Projektpartner das RWE Zukunftshaus in Bottrop. Das von Innovation City Ruhr initiierte Projekt startete im März 2013 mit dem Ziel, Altbauten verschiedener Kategorien zum Plus-Energiehaus zu sanieren. In Zusammenarbeit mit 30 Herstellern aus unterschiedlichsten Branchen, darunter auch D-Link, setzte die RWE Effizienz GmbH das Projekt in der Kategorie Einfamilienhaus um. Für den Bereich Smart-Home wurden unter anderem acht D-Link Geräte für das Heimnetzwerk eingesetzt. Das RWE Zukunftshaus wurde gestern offiziell eingeweiht.

„Wir freuen uns sehr, das RWE Zukunftshaus im Bereich Smart Home zu unterstützen“, so Mike Lange, Country Manager DACH D-Link (Deutschland) GmbH. „Als Netzwerk-Hersteller beschäftigen wir uns tagtäglich mit dem Thema Energieeffizienz und setzen mit dem D-Link Green™ Ansatz bei unseren Produkten seit Jahren konsequent auf eine energiesparende Technologie – ohne dabei auf Leistung zu verzichten.“

Intelligentes Heimnetzwerk mit Fernzugriff dank mydlink™ Cloud Services
mydlink™ steht bereits für die Steuerung und Verwaltung verschiedener Geräte im Haushalt über eine einzige Plattform. So wurden im RWE Zukunftshaus mehrere IP-Kameras von D-Link für die Innen- sowie Außenvideoüberwachung des Hauses eingesetzt: Die Cloud-Kameras DCS-7010L, DCS-942L sowie DCS-5222L lassen sich über das mydlink™ Portal ganz bequem anmelden und verwalten. Bilder der Kameras sind jederzeit online via Webbrowser bzw. über eine kostenfreie App für Smartphones und Tablets abrufbar.
Auch das eingesetzte Cloud-ShareCenterTM DNS-320L ermöglicht via App den komfortablen Fernzugriff auf Dokumente und Multimedia-Dateien wie Musik, Video und Fotos, die auf dem Netzwerkspeicher zu Hause liegen. Ebenso einfach lassen sich jederzeit und von überall Dateien auf das ShareCenterTM hochladen – ohne PC oder USB-Kabel. Indem es den Anschluss direkt an einen Router ermöglicht, spart das ShareCenter™ bereits Energie. Der mit der D-Link Green™ Technologie ausgestattete Netzwerkspeicher verwendet aber auch Energieverwaltungsfunktionen für Festplatten sowie Lüfter mit Smart Fan-Temperatursteuerung. Dadurch werden sowohl die Stromkosten als auch der Geräuschpegel gesenkt. Die Lebensdauer der Festplatten kann somit verlängert werden.
Die D-Link Green™ Technologie unterstützen ebenfalls die im RWE Zukunftshaus eingesetzten 8-Port Layer2 Gigabit Switches DGS-1008D und DGS-1008P: Sollten Anschlüsse ungenutzt sein, werden diese automatisch in den Stromsparmodus gesetzt. Die Signalstärke wird auch automatisch an die Kabellänge angepasst. Zudem produzieren die „grünen“ Switches von sich aus eine geringere Wärmeabgabe.

D-Link Green™: Umweltfreundliche Alternative
Als erster Hersteller weltweit brachte D-Link Ende 2007 einen „grünen“ Switch mit integrierter Energiespar-Technologie auf den Markt. D-Link Green™ steht seitdem für die Entwicklung von leistungsstarken und energiesparenden Produkten. Der D-Link Green™ Standard stellt sicher, dass Nutzer eine bestimmte Zahl standardisierter Green Funktionalitäten erhalten.

Mehr Informationen zu D-Link Green™ sowie zu den mydlink™ Cloud Services finden sich unter http://www.dlink.com/de/de/about/dlink-green bzw. http://www.dlink.com/de/de/home-solutions/cloud/cloud-services