What are the primary differences between 2.4 GHz, 5 GHz, and 6 GHz bands?
In den meisten Anwendungsfällen sind die Hauptunterschiede zwischen 2,4 GHz-, 5 GHz- und
6 GHz-Bändern der Bereich (die Abdeckung) und die Bandbreite (Geschwindigkeit). Höhere Frequenzen wie 5 GHz und 6 GHz ermöglichen eine schnellere Datenübertragung als niedrigere Frequenzen (2,4 GHz). Allerdings nimmt die Reichweite des Funknetzes mit höheren Frequenzen ab, da höhere Frequenzen nicht effizient in feste Objekte wie Betonwände und Böden eindringen können.
- Das 2,4 GHz-Band bietet die größte Abdeckung, überträgt jedoch Daten mit geringerer Geschwindigkeit.
- Das 5 GHz-Band bietet weniger Abdeckung, überträgt jedoch Daten mit höherer Geschwindigkeit.
- Das 6 GHz-Band, exklusiv für Wi-Fi 6E, Wi-Fi 7 und neuere Wi-Fi-Standards, bietet die geringste Abdeckung, überträgt aber Daten mit der höchsten Geschwindigkeit der drei Frequenzen.
Ihre WLAN-Verbindung kann unabhängig von dem Band, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, durch andere elektronische Geräte in der Nähe gestört werden. Viele Haushaltsgeräte und IoT-Sensoren nutzen noch immer das 2,4 GHz-Band. Wenn mehr Geräte versuchen, denselben Funkbereich zu nutzen, werden die WLAN-Kanäle überfüllt. Im Gegensatz dazu haben das 5 GHz-Band und das 6 GHz-Band mehr Kanäle als die 2,4 GHz-Kanäle, sodass mehr Geräte diese nutzen können und daher tendenziell weniger Interferenzen und Netzwerküberlastung auftreten.
Hinweis: Das 6 GHz-Band ist ein Schlüsselmerkmal des Wi-Fi 6E-Standards und der nachfolgenden Wi-Fi-Versionen einschließlich Wi-Fi 7. Weitere Informationen zu D-Link Wi-Fi 7-Routern finden Sie auf der D-Link Website.